//

Gudendorf: 80 Jahre Kriegsende

Frieden jetzt?!
Am 8. Mai 2025 wird an den 80. Jahrestages der Befreiung von Krieg und Faschismus erinnert. Gedenkorte wie in Gudendorf zeigen, wohin völkischer Nationalismus, Antisemitismus,, Rassismus und jede Form von Menschenfeindlichkeit führen können. Deshalb ist es wichtig, gemeinsam und solidarisch für Demokratie und für eine offene und kritische Erinnerungskultur einzutreten.
Wir laden alle Interessierte ein, an der Gedenkveranstaltung am Mahnmal Gudendorf am 8. Mai 2025, 15 Uhr teilzunehmen. Aufruf2025

Gedenkveranstaltung 2024 - Landesgedenktag 8. Mai

8. Mai 2024: Für Frieden und Versöhnung!

 

Die Gedenkstätte Gudendorf erinnert an das Leid und den Tod, den Kriege im letzten Jahrhundert bis heute millionenfach über die Menschheit gebracht haben. Die Gräber der sowjetischen Kriegsgefangenen in Gudendorf erinnern auch an das Leid, das die Wehrmacht an den Kriegsgefangenen verübt hatte. Das ist unauslöschlicher Bestandteil der Geschichte unseres Landes.

In diesem Jahr erinnern wir auch an die Belagerung von Leningrad. Die 900 Tage währende Blockade bis zum 27. Januar 1944 durch die deutsche Wehrmacht war ein schreckliches Kriegsverbrechen und darf nicht in Vergessenheit geraten. 

Weiterlesen: Gedenkveranstaltung 2024 - Landesgedenktag 8. Mai

Gedenkrede Gudendorf 2023 (Prof. N. Paech)

54118.jpg

 

Gedenkrede von Professor Dr. Norman Paech in Gundendorf kam 6. Mai 2023

Artikel Dithm. Landeszeitung vom 8. Mai 2023

 

Landesgedenktag 8. Mai - Gedenkveranstaltung in Gudendorf

Für diplomatische Lösungen, für Völkerverständigung und Abrüstung!

Die Initiative Blumen für Gudendorf wird am Samstag, 6. Mai 2023 am Mahnmal Gudendorf der Opfer des Lagers für sowjetische Kriegsgefangene gedenken. Als Gastredner konnte der Hamburger Völkerrechtler Prof. Norman Pech gewonnen werden. Vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein wird Staatssekretär Guido Wendt angekündigt. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr mit Szenen aus dem Stück "Und sie werden nie wieder frei sein . . .“ von Schülerinnen und Schülern der 8c der Gemeinschaftsschule Meldorf. Mit der Gemeinschaftsschule  verbindet die Initiative Blumen für Gudendorf eine gute Kooperation. Aufruf

Der Korbflechter aus Kirow

Film über das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangenen im Lager Gudendorf

Tausende Kriegsarbeiter, über die wenig bekannt ist, leisteten zwischen 1939 und 1945 Zwangsarbeit in Dithmarschen. Aus dem Kriegsgefangenenlager Gudendorf für sowjetische Kriegsgefangene sind handgefertigte Spielzeuge, Körbe und weitere Gegenstände, die Kriegsgefangene gefertigt haben, überliefert. Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Meldorf haben ihnen mit nur einem einzigen überlieferten Gegenstand ein filmisches Denkmal gesetzt: https://gemeinschaftsschule-meldorf.lernnetz.de/tl_files/Der_Korbflechter_aus_Kirow.mp4